Zum Inhalt springen

Erzwungene Werkspausen Daimler schickt Tausende in Kurzarbeit - wegen Chipmangels

Angesichts der Halbleiter-Krise in der Fahrzeugbranche hat der Autobauer Daimler erneut an drei deutschen Standorten die Produktion unterbrochen und Tausende Mitarbeiter in die Kurzarbeit geschickt.
Stillstand wegen fehlender Elektronikbauteile: Der Autobauer Daimler schickt wegen des Chipmangels tausende Werkmitarbeiter in Kurzarbeit

Stillstand wegen fehlender Elektronikbauteile: Der Autobauer Daimler schickt wegen des Chipmangels tausende Werkmitarbeiter in Kurzarbeit

Foto: RALPH ORLOWSKI / REUTERS

Betroffen sind Beschäftigte der Mercedes-Werke in Sindelfingen, Rastatt und Bremen, wie der Konzern am Dienstag in Stuttgart auf Anfrage bestätigte. Obendrein steht auch die Produktion im ungarischen Werk in Kecskemét erstmal still - nach Daimler-Angaben sogar für insgesamt drei Wochen bis Mitte August. In Rastatt sind die Unterbrechungen den Angaben zufolge aktuell bis Ende kommender Woche geplant, in Sindelfingen und Bremen zunächst bis Ende der laufenden Woche.

Zahlen zu den betroffenen Beschäftigten nannte Daimler nicht, in Sindelfingen habe man die Produktion aber nur in Teilbereichen gestoppt. So wird in dem vor allem für besonders gewinnträchtige Modelle gebauten Montagewerk Factory 56 normal weitergearbeitet.

Im Bremer Werk sind mehr als 12 000 Mitarbeiter beschäftigt, in Rastatt rund 6500, in Kecskemét etwa 4700 und in Sindelfingen sogar 25 000. Mitarbeiter dieser vier Standorte waren in den vergangenen Monaten vorübergehend immer wieder in die Kurzarbeit geschickt worden. Hintergrund sind weltweite Probleme beim Nachschub von Elektronik-Chips, die auch andere Autokonzerne seit Monaten zu Unterbrechungen der Produktion zwingen.

Mehrere Engpässe kosten Deutschland rund 25 Milliarden Euro

Nicht nur der Halbleiter-Mangel macht der deutschen Wirtschaft mitten in der Corona-Aufholjagd zu schaffen: Reedereien wie Hapag-Lloyd klagen über Container-Mangel und Engpässe bei verfügbaren Schiffen. Zusätzlich lasten die Flutkatastrophen in Deutschland und China auf den Lieferketten. Die Engpässe stellten die deutsche Wirtschaft noch für eine geraume Zeit vor erhebliche Probleme, warnt DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier. Laut dem Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) werden sie die Industrieproduktion noch bis weit ins laufende Sommmer-Quartal hinein belasten.

"Für das gesamte Jahr 2021 dürften sich die Verluste für die deutsche Volkswirtschaft auf rund 25 Milliarden Euro belaufen", schätzt IfW-Konjunkturexperte Klaus-Jürgen Gern. Viele Firmen warteten deutlich länger auf bestellte Rohstoffe und Vorprodukte, so dass Auftragsbücher oftmals nicht abgearbeitet werden könnten, beschreibt Treier die Probleme. Teilweise sähen sich die Unternehmen sogar gezwungen, die Produktion zu drosseln oder gar zu stoppen: "Damit bremsen die Lieferengpässe den derzeitigen wirtschaftlichen Aufschwung." Die jüngste Umfrage des Münchener Ifo-Instituts zeigt, wie verbreitet die Probleme bereits sind: Fast 64 Prozent der Industriebetriebe klagten über Engpässe bei Vorprodukten wie Chips. "Das strahlt mittlerweile auf andere Branchen aus", sagte Ifo-Experte Klaus Wohlrabe.

Containerkrise und Hochwasserkatastrophen sorgen für Probleme

Neben den Autobauern hat auch die Schiffahrt zu kämpfen - mit einem Engpass der anderen Art. In China kam es im Mai in einem der geschäftigsten Containerhäfen - dem Yantian International Container Terminal (YICT) - wegen Quarantänemaßnahmen zu einem Stau von Schiffen, der sich nur langsam auflöst. Auf den internationalen Schifffahrtsrouten sitzen rund 100.000 Seeleute auf Containerschiffen fest, weil sie in ihren asiatischen Heimatländern oft nicht von Bord dürfen. Schon 2020 gab es ähnliche Probleme, als wegen der Pandemie 200.000 Seeleute nicht von anderen Crews abgelöst werden konnten. Nun sei man mitten in einer zweiten "Crew-Wechselkrise", konstatierte Generalsekretär Guy Platten von der Internationalen Schifffahrtskammer (ICS): "Das ist ein gefährlicher Moment für die globalen Lieferketten."

Hinzu kommen in Deutschland und auch in China Hochwasserkatastrophen historischen Ausmaßes. Der Stahlkonzern Thyssenkrupp und andere Unternehmen der Branche kämpfen nach den Überflutungen mit Engpässen in der Versorgung und können teils Verpflichtungen gegenüber Abnehmern nicht mehr nachkommen. In China könnten die Überflutungen im Wirtschafts- und Verkehrsknotenpunkt Zhengzhou in der Provinz Henan den Transport von Autos und Elektronik verzögern, warnen Experten. Dies vergrößert die Sorgen vieler Unternehmen, die bereits unter einem Mangel an Halbleitern leiden. Zu den Engpässen trägt die Corona-Ausbreitung in Malaysia bei - ein wichtiger Standort für die Halbleiterbranche.

Diese und andere Corona-bedingte Störfaktoren stellen den Handel in Deutschland bei der Beschaffung von Waren vor "pandemiebedingte Herausforderungen", wie es der Lobbyverband HDE formuliert. Die Beschaffung von Seefracht-Containern sei gestört, da viele nicht an den Orten verfügbar seien, an denen sie gebraucht würden: "Zudem sind die Linienverkehre der großen Reedereien derzeit mit enormen Unsicherheiten behaftet, da oftmals Häfen nicht angelaufen werden oder angemeldete Fracht nicht mitgenommen wird", so ein HDE-Sprecher.

Laut dem Verkaufsmanager Nick Klein vom taiwanischen Logistik-Unternehmen OEC Group führt die Vielzahl an Lieferproblemen dazu, dass sich Waren in asiatischen und US-Häfen stapeln und Firmen geradezu darum wetteifern, ihre Produkte loszueisen: "Das wird sich nicht vor März auflösen", so seine Prognose.

wed/dpa-afx/Reuters